Tagungsarchiv
Hier finden sich die vergangenen Tagung, Programme, Downloads und Videoaufzeichnungen der Österreichischen Gesellschaft für Handchirurgie. Downloads und Videoaufzeichnungen stehen ausschließlich den Mitgliedern der Gesellschaft zur Verfügung und erscheinen nach der Anmeldung neben den jeweiligen Programmpunkten und Vorträgen.
Frühjahrsklausurtagung 2015

Frühjahrsklausurtagung 2014 gemeinsam mit Ergo- und PhysiotherapeutInnen Österreichs
Thema:
Replantationen und komplexe Handverletzungen
Indiktationen - Ergebnisse - Nachbehandlung - Gutachten
Datum:
06. und 7. März 2015
Veranstaltungsort:
Event und Tagungshotel Grauer Bär Innsbruck
Freitag, 06. März 2015 | ||
13.30 | Begrüßung Schwabegger A, Pierer G, Leixnering M (Innsbruck & Wien/AT) |
20 min |
13.50 | Die Bilanz liegt auf der Hand Schwabegger A (Innsbruck/AT) |
20 min |
14.10 – 15.55 Indikationen I | ||
Vorsitz: Pierer G, Arora R (Innsbruck/Österreich) | ||
14.10 | Alter Kampf – Neue Techniken - Teil 1 Biemer E (München/DE) Alter Kampf – Neue Techniken - Teil 1 Biemer E (München/DE)) |
30 min |
14.40 | Definition komplexe Handverletzung Arora R (Innsbruck/AT) |
7 min |
14.47 | Definition Amputation, Replantation, Revaskularisation Schwabegger A (Innsbruck/AT) |
7 min |
14.54 | Komplexe Handverletzungen: korreliert die HISS Klassi zierung mit dem outcome Deml C, Arora R, Schmidle G, Angermann P, Gabl M (Innsbruck/AT) |
10 min |
15.04 | Versorgung nach traumatischer Makroamputation – Erfahrungen aus dem Unfallkrankenhaus Linz Mattiassich G, Rittenschober F, Katzensteiner K, Dorninger L (Linz/AT) |
10 min |
15.14 | Kriterien für die Lang ngerreplantation,
eine Literaturübersicht Maurer E, Hager K, Zimmermann R, Schwabegger A (Innsbruck/AT) |
10 min |
Diskussion | 30 min | |
Pause | 30 min | |
16.25 – 18.20 Indikationen II | ||
Vorsitz: Baur E, Koch H (Innsbruck & Graz/AT) | ||
16.25 | 15 Jahre Erfahrungen in der mikrochirurgischen Ausbildung unter Verwendung eines modularen Ausbildungssystems im mikrochirurgischen Ausbildungszentrum Linz Froschauer S, Schöf H, Hager D, Kwasny O, Behawy M, Schmidt M, Schnelzer R, Huemer G (Linz/AT) |
10 min |
16.35 | Antikoagulation in der posttraumatischen Mikrochirurgie Verstappen R, Zimmermann R, Baur E (Innsbruck/AT) |
10 min |
16.45 | Revaskularisation bei Quetschtraumata der Hand Girsch W, Weigel G (Wien/AT) |
10 min |
16.55 | Die Filetlappenplastik zur Defektdeckung an der Hand. Fallpräsentation und Literaturübersicht Rois J, Meznik A (Wien/AT) |
7 min |
17.02 | Freie arterialisierte Venenlappen in der Handchirurgie – Überlegungen zur Indikationsstellung Koch H, Lebo P, Parvizi D (Graz/AT) |
10 min |
17.12 | Venöse Lappen bei Handverletzungen Bauer T (Innsbruck/AT) |
10 min |
17.22 | Schweres offenes Handtrauma: Opfern eines Fingers zugunsten einer raschen Erlangung einer guten Handfunktion Stocker R, Macheiner A (Wiener Neustadt/AT) |
7 min |
17.29 | Primäre Handverschmälerung bei komplexen Handverletzungnn Pezzei C, Quadlbauer S, Jurkowitsch J (Wien/AT) |
10 min |
17.39 | Die primäre Proximal Row Carpectomie –
Eigene Ergebnisse und Vergleich mit der Literatur Keuchel T, Pezzei C, Quadlbauer S, Reb P, Jurkowitsch J, Beer T, Leixnering M (Wien/AT) |
10 min |
Diskussion | 30 min | |
18.20 | Ende 1. Tag | 10 min |
19.00 | Empfangscocktail Hotel Altes Kloster |
Samstag, 07. März 2015 | ||
08.30 – 10.15 Ergebnisse | ||
Vorsitz: Pachucki A, Leixnering M (Amstetten & Wien/AT)) | ||
08.30 | Replantation nach isolierter Daumenamputation – eine retrospektive Analyse der Fallserie von 2006-2010 Morandi E, Gündüz M, Pierer G, Zimmermann R, Baur E, Pülzl P (Innsbruck/AT) |
10 min |
08.40 | Mittelfristige klinisch-funktionelle Ergebnisse nach Daumenrekonstruktion im Vergleich zur Daumenamputation Parvizi D, Koch H, Friedl H, Spendel S, Hubmer M, Parvizi I, Prandl E, Rappl T, Haas F (Graz/AT) |
10 min |
08.50 | Replantation von Langfingern Nitto A, Kübler S, Zimmermann R (Innsbruck/AT) |
10 min |
09.00 | Replantation von Endgliedern Cakl T, Bauer T (Innsbruck/AT) |
10 min |
09.10 | Replantation bei Kindern Zimmermann R, Höfle S (Innsbruck/AT) |
710 min |
09.20 | Langzeitergebnisse nach Zehentransfer zur Rekonstruktion von Amputationsverletzungen Quadlbauer S , Pezzei C, Jurkowitsch J, Keuchel T, Reb P, Beer T, Leixnering M (Wien/AT) |
10 min |
09.30 | Langzeitergebnis nach Oberarmreplantation: ein Fallbericht Morandi E, Klocker J, Biedermann H, Klestil T, Schwabegger A (Innsbruck/AT) |
7 min |
09.37 | Beidseitige Unterarmreplantation 10 Jahre Follow up Hager D, Froschauer S, Schöf H, Kastner A, Kwasny O (Linz/AT) |
7 min |
Diskussion | 30 min | |
Pause | 30 min | |
10.45 – 12.40 Nachbehandlungen | ||
Vorsitz: Kolmayr B, Kriegs-Au G (Wien/AT) | ||
10.45 | Replantation und Revaskularisation sowie Nachbehandlung nach Handverletzungen bei Kleinkindern Hülsemann W (Hamburg/DE) |
20 min |
11.05 | Physiotherapeutische Nachbehandlung nach Zehentransfer Spielvogel E, Kolmayr B, De Keyser P, Leixnering M (Wien/AT) |
10 min |
11.15 | Ergotherapeutische Nachbehandlung bei komplexen Handschäden Lechner G (Innsbruck/AT) |
10 min |
11.25 | Physiotherapie und Schienentherapie bei komplexen Handverletzungen Kolmayr B, Spielvogel E, De Keyser P, Leixnering M (Wien/AT) |
10 min |
11.35 | Kälteintoleranz: Therapeutische Möglichkeiten Sparl B (Tobelbad/AT) |
10 min |
11.45 | Plastizität des Gehirns als Ressource in der Frühphase der ergotherapeutischen Arbeit mit PatientInnen nach einer komplexen Handverletzung Müller V, Mair W, Baur E (Innsbruck/AT) |
10 min |
Diskussion | 35 min | |
12.40 | Mittagspause |
13.10 – 13.55 Vollversammlung der ÖGH | ||
13.10 – 13.55 Generalversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Handtherapie (ÖGHT) | ||
14.05 – 15.45 Prävention, Begutachtung Vorsitz: Titze W, Hintringer W (Salzburg & Wien/AT) |
||
14.05 | Prävention von Handverletzungen „Hände gut, alles gut“ Leixnering M (Wien/AT) |
10 min |
14.15 | Die komplexe Handverletzung aus Sicht der Prävention – Kosten und Fallanalyse Quadlbauer S, Pezzei C, Jurkowitsch J, Keuchel T, Reb P, Szolarz C, Beer T, Leixnering M (Wien/AT) |
10 min |
14.25 | Die Kreissäge als Ursache für komplexe Handverletzungen – Analyse der letzten 10 Jahre Jurkowitsch J, Quadlbauer S, Pezzei C, Keuchel T, Reb P, Szolarz C, Beer T, Leixnering M (Wien/AT) |
10 min |
14.35 | MdE Änderung nach Handtransplantation Gabl M (Innsbruck/AT) |
10 min |
14.45 | Begutachtung der rekonstruierten Hand, anschließend interaktive Diskussion von Kasuistiken Titze W, Schwabegger A (Innsbruck/AT) |
30 min |
Diskussion | 30 min | |
Pause | 30 min | |
16.15 – 18.00 Sekundäreingriffe, Alternativen |
||
16.15 | Aktueller Stand zur Zertifizierung in der Handtherapie in Österreich Sparl B, Kolmayr B (Tobelbad, Wien/AT) |
10 min |
16.25 | Methoden der sekundären Daumenrekonstruktion, aktueller Stand und Literatur Zimmermann R, Neumair M (Innsbruck/AT) |
10 min |
16.35 | Posttraumatische Pollizisation -
ein funktionelles Follow-up Verstappen R, Zimmermann R, Baur E (Innsbruck/AT) |
10 min |
16.45 | Unsere Erfahrungen mit der mikrochirurgischen Zehentransplantation bei der funktionellen Handrekonstruktion Huemer G, Pollhammer M, Schoef H, Schmidt M (Linz/AT) |
10 min |
16.55 | Rekonstruktion der Greiffunktion mittels Zehentransfer Girsch W, Weigel G (Wien/AT) |
10 min |
17.05 | Defektdeckung im Hand-/Unterarmbereich
mit freien Perforatorlappen Pollhammer M, Schmidt M, Schoef H, Huemer G (Linz/AT) |
10 min |
17.15 | Möglichkeiten und Grenzen der prothetischen Versorgung nach Amputationen im Handbereich Schäfer M (Traunstein/DE) |
35 min |
17.25 | Prothetische Versorgung der Hand - Möglichkeiten und Grenzen Peternell G (Tobelbad/AT) |
35 min |
Diskussion | ||
ca. 18.00 | Verabschiedung & Ende der Frühjahrsklausurtagung 2015 |
Organisation:
ÖGH - c/o AMACI GmbH: Vereins und Konferenzmanagement, Andrea Stanek
Operngasse 17-21, 1040 Wien
Tel.: +43-1-8903513-10
Fax.: +43-1-8903513-15
E-Mail: office@handchirurgen.at
Wen: www.handchirurgen.at